Datenschutz

Nutzerinformationen und Informationspflichten der Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg gemäß Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) vom 01.11.2020

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website der Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseite sicher und wohl fühlen.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen für Interessenten und Mitglieder, die für den Datenschutz und die Benutzung unserer Internetseite gelten.
 

  • Informationen zum Datenschutz

  • Informationen zur Nutzung der Internetseite


 

Informationen zum Datenschutz

 

Informationen zum Datenverarbeiter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg

Ausschläger Elbdeich 123
20359 Hamburg

Verarbeitungsrahmen

Datenkategorien

Verarbeitet werden Daten von Interessenten und Mitgliedern, sofern diese zur Erfüllung der unten genannten Zwecke erforderlich sind. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift) sowie vergleichbare Daten. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

In der Regel können Sie unsere Website besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO)
Um als Mitglied auf unserer Website geführt zu werden, schließen wir einen Mitgliedsvertrag mit Ihnen. Die Datenverarbeitung ist für die Vertragsanbahnung, und -durchführung des Vertrages erforderlich. Die Datenerhebung erfolgt dabei im Rahmen des Vertragsabschlusses und während der Dauer des Vertrages. Erhoben werden unter anderem persönliche Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail Adresse.

b) Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Es ist unser Ziel Sie optimal zu beraten. Dafür verwenden wir Ihre Daten für folgende Zwecke:

  • Zusenden von Informationen zu unseren Veranstaltungen

Diese Datennutzung erfolgt in zulässiger Weise unter Abwägung der beiderseitigen berechtigten Interessen. Das berechtigte Interesse unsererseits liegt darin, Ihnen durch diese zweckgerechte Verwendung passende Informationen bereit zu stellen. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und achten in angemessener Form darauf, die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Weitergabe der Daten

Für die Vertragsumsetzung werden teilweise Auftragsverarbeiter (beispielsweise IT-Dienstleister) unter Einhaltung der Anforderungen des Art. 28 DS-GVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.

Eine Weitergabe der Daten erfolgt aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

Eine Übermittlung in Drittländer (außerhalb EU/EWR) findet derzeit nicht statt.

Speicherdauer von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die genannten Zwecke wegfallen.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der oben genannten Zwecke und Pflichten unbedingt brauchen. Ohne diese Daten können keine Dienstleistungen angeboten werden.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung der beschriebenen Verarbeitungsprozesse findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

 

Information über Betroffenenrechte

Betroffenenrechte

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an uns wenden. Wir stehen Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung. Alle Anfragen zu den über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DS-GVO richten Sie an:

Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg

Ausschläger Elbdeich 123
20359 Hamburg

E-Mail: fernwaerme-gemeinschaft(at)hamburger-energiewerke.de

Wir sind auch Ihr Ansprechpartner für die Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DS-GVO), Löschung Ihrer Daten beispielsweise bei Wegfall des Zweckes oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung beispielsweise aufgrund des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DS-GVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 21 DS-GVO) und Datenportabilität über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DS-GVO).

Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO:

Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: fernwaerme-gemeinschaft@waerme.hamburg

Beschwerderecht:

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Ludwig-Erhard-Str. 22

20459 Hamburg

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit

 

Informationen zur Nutzung der Internetseiten
 

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

In der Regel können Sie die Seite der Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen.

Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug in einer Protokolldatei (zum Beispiel Browsertyp, verwendetes Betriebssystem oder Zugriffszeit und Verweildauer auf den Seiten). Jedes Gerät benötigt zur Übertragung von Daten im Internet eine eindeutige IP-Adresse. Diese speichern wir temporär aus Gründen der Datensicherheit (in pseudonymisierter Form), um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

Diese Daten werden lediglich für den technischen Betrieb der Internetseiten sowie für statistische Zwecke zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht.

Personenbezogene Daten werden nur dann erfragt und verarbeitet, wenn sie für die Service-Angebote der Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg (zum Beispiel zur Registrierung als Mitglied) zur Bearbeitung Ihres Wunsches unbedingt gebraucht werden.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten und Zweckbindung

Alle Daten werden nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet. Das geschieht nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter, eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung.

Datensicherheit

Ihre personenbezogenen Daten werden im Onlineportal verschlüsselt mittels sicherem Übertragungsprotokoll (https) über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme regelmäßig durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Mitgliedskonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und sich nach Abschluss Ihres Anliegens aus dem Portal abmelden.

Trackingtechnologien von Matomo zu Statistikzwecken

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Dieses erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen.

Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen der Besuchermessung folgende Funktionen:

  • Besucheraufkommen (Besucher, Anzahl von Seitenanrufe, Wiederkehrende und neue Besucher)

  • Geographische Orte, von denen zugegriffen wird

  • Gerätedaten und Softwareversionen der zugreifenden Endgeräte

  • Verweildauer auf einzelnen Seiten

  • Einstiegsseiten / Ausstiegsseiten (Erste und letzte Seite eines Besuches)

  • Nutzung von Suchbegriffen

  • Klicks auf externe Links (Absprung zu anderen Websites)

  • Download von Dokumenten

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner abgegeben haben.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen.

Links zu anderen Websites

Die Internetseite der Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg enthält teilweise Links zu Websites von Drittanbietern oder verbundenen Unternehmen. Wenn Sie diese Verlinkungen nutzen, verlassen Sie die Internetseite der Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg und somit auch den Gültigkeitsbereich dieser Datenschutzerklärung. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch diese anderen Betreiber ist die Fernwärme-Gemeinschaft Hamburg nicht verantwortlich. Die Verantwortung obliegt ausschließlich dem jeweiligen Website-Betreiber.